Skip to content

ESD-Matte prüfen: Sicherheit, Ergonomie und Qualität in der Produktion auf dem Prüfstand

  • Oktober 2, 2025

Warum die regelmäßige Prüfung von ESD-Matten entscheidend für elektrische Sicherheit, Arbeitsschutz und die Gesundheit ist 

Elektronische Bauteile sind empfindlich wie Glas. Schon ein winziger statischer Impuls kann katastrophale Wirkung haben. Studien zeigen, dass bis zu 33 % aller Gerätefehler in der Fertigung auf ESD-Schäden zurückgehen. Eine eindrucksvolle Zahl, die verdeutlicht, warum ESD-Schutz alles andere als Luxus ist. ESD-Matten spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie sind in sensiblen Bereichen unverzichtbar, denn sie leiten statische Ladungen sicher ab und schützen so sensible Komponenten wie auch den Menschen in der Fertigung zuverlässig. Doch eine Matte erfüllt ihre Aufgabe nur, wenn ihre Leitfähigkeit, Erdung und Oberfläche regelmäßig geprüft und gewartet werden. Warum es so wichtig ist, jede ESD-Matte regelmäßig zu prüfen, und wie die Prüfung Schritt für Schritt durchgeführt wird, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

 


Wie funktioniert eine ESD-Matte?

Wer eine ESD-Matte prüfen möchte, sollte zunächst verstehen, wofür sie überhaupt da ist. ESD steht für Electrostatic Discharge, also elektrostatische Entladung. Dabei handelt es sich um kleine Stromstöße, die entstehen, wenn sich Personen oder Gegenstände elektrisch aufladen und die Ladung plötzlich entweicht. Schon ein kaum spürbarer Funke kann sensible Elektronik dauerhaft beschädigen. Das Grundprinzip einer ESD-Matte ist simpel: Sie sorgt dafür, dass elektrische Ladungen kontrolliert und sicher abgeleitet werden. Dafür kommen spezielle Materialien zum Einsatz. Meist sind das Gummimischungen, die leitfähig sind oder Energie irreversibel in Wärme umwandeln, häufig im Mehrschichtaufbau.

 

Vergleich von leitfähigen, dissipativen und isolierenden Matten.

 

  • Leitfähige Matten besitzen einen sehr geringen Widerstand und leiten die Ladung schnell ab.
  • Dissipative Matten arbeiten kontrollierter, sie lassen die Ladung langsamer abfließen und schützen so empfindliche Bauteile.
  • Isolierende Matten hingegen unterbrechen den Stromfluss komplett und sind nicht für den ESD-Schutz geeignet.
  • Erdungskabel

    Erdung spielt für Schutzwirkung eine zentrale Rolle

    Damit die Schutzwirkung funktioniert, spielt die Erdung eine zentrale Rolle. Eine ESD-Matte ohne Erdungsanschluss kann ihre Aufgabe nicht erfüllen. Deshalb sollte man regelmäßig eine ESD-Matte messen, den Ableitwiderstand kontrollieren und die Erdung der ESD-Matte prüfen. Nur so ist gewährleistet, dass die ESD-Arbeitsfläche sicher bleibt und die ESD-Bodenmatte zuverlässig schützt.  
     
  • esd matte-1ESD-Matte regelmäßig testen für normgerechten Arbeitsschutz 

    Es empfiehlt sich, eine ESD-Matte regelmäßig zu testen. Dies minimiert Risiken für Bauteile und sorgt für normgerechten Arbeitsschutz. Kurz gesagt: Nur eine geprüfte ESD-Matte ist eine sichere ESD-Matte.  

 

Button_Testmatte anfordern (2)-2

 


ESD-Matte prüfen: gesetzliche Vorschriften und Normen   

Die Prüfung von ESD-Matten ist in vielen Industrien Teil gesetzlicher Vorgaben. Internationale Standards wie IEC 61340-5-1 regeln die elektrostatische Ableitung in der Elektronikfertigung und definieren Anforderungen an Material, Erdung und regelmäßige Kontrolle. In den USA legt ANSI/ESD S20.20 ähnliche Richtlinien fest und ist in vielen High-Tech-Betrieben verbindlich. 

  • esd tisch pruefen-1

    Kleinste elektrostatische Spannungen haben schwerwiegende Folgen

    Branchenspezifische Anforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer lückenlosen ESD-Kontrolle: In der Elektronikfertigung schützt eine normgerechte Arbeitsfläche empfindliche Bauteile vor elektrostatischen Entladungen. In der Luft- und Raumfahrt sowie bei der Produktion medizinischer Geräte können bereits kleinste elektrostatische Spannungen schwerwiegende Folgen für Funktionalität und Sicherheit haben. 
  • esd pruefen (2)

    Rechtliche Absicherung des Unternehmens 

    Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Vorgaben einzuhalten und regelmäßig die Funktionsfähigkeit der ESD-Arbeitsplätze zu dokumentieren. Eine verlässliche Prüfung und Nachweisführung sorgt für den Schutz der Mitarbeitenden und die rechtliche Absicherung des Unternehmens.

     

     

 

 


Gründe für die regelmäßige Prüfung der ESD-Matt

  • ESD-Schutzbereich Symbol – Kennzeichnung zur elektrischen Sicherheit und Arbeitsschutz im Produktionsbereich

    Wer in der Elektronikfertigung arbeitet, weiß: Eine ESD-Matte ist nur so gut wie ihre Funktion. Regelmäßiges Prüfen einer jeden ESD-Matte sorgt dafür, dass die Schutzwirkung gegen elektrostatische Entladungen zuverlässig erhalten bleibt. Ein sorgfältiger Test der ESD-Matte wie das Messen stellt sicher, dass keine verdeckten Schäden an der empfindlichen Elektronik entstehen und die Arbeitsfläche ihren Zweck erfüllt. Unternehmen minimieren so Ausfallrisiken sowie teure Produktdefekte. Wer die ESD-Arbeitsfläche testet, sichert am Ende neben der Gesundheit der Beschäftigten auch die Qualität und Reputation im Produktionsprozess. 

     

 


Schritt-für-Schritt-Anleitung: ESD-Matten prüfen  

Die regelmäßige Kontrolle Ihrer ESD-Matten ist entscheidend, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden und die Sicherheit Ihrer Arbeitsplätze zu gewährleisten. Mit unserem praxisnahen ESD-Matte Test behalten Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer ESD-Arbeitsfläche jederzeit im Blick.

  • anleitung_esd pruefung (2)

    1. Vorbereitung

    • Benötigte Geräte: ESD-Prüfgerät, Multimeter, Erdungspunktadapter
    • Sicherheitsmaßnahmen: Arbeitsplatz freiräumen, Geräte spannungsfrei schalten
    • Umgebungsbedingungen prüfen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen 
  • anleitung_esd pruefung (3)

    2. Sichtprüfung

    • Beschädigungen erkennen: Risse, Abnutzungen oder Verschmutzungen kontrollieren
    • Erdungsanschlüsse prüfen: Kabelverbindungen auf festen Sitz und Unversehrtheit überprüfen 
  • anleitung_esd pruefung (4)

    3. Messung des Ableitwiderstands

    • Messpunkte festlegen: Von der Mattenoberfläche bis zum Erdungspunkt
    • Messgerät anschließen: Nach Herstelleranweisung korrekt verbinden
    • Werte interpretieren: Für dissipative Matten gilt z. B. 1×10⁶ bis 1×10⁹ Ohm 
  • anleitung_esd pruefung (5)

    4. Funktionsprüfung der Erdung

    • Durchgang prüfen: Verbindung zwischen Matte und Erdungsanschluss testen
    • Potenzialausgleich prüfen: Sicherstellen, dass die Matte korrekt mit dem Erdungssystem verbunden ist 
  • anleitung_esd pruefung (1)

    5. Dokumentation

    • Ergebnisse festhalten: Datum, Prüfer, Messwerte notieren
    • Wartung oder Austausch: Defekte oder verschlissene Matten kennzeichnen 

 

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie ESD-Matten kontrollieren, messen und testen, sodass Ihre ESD-Arbeitsfläche jederzeit zuverlässig schützt. Regelmäßige Prüfungen verlängern die Lebensdauer der Matten und minimieren Risiken für empfindliche Bauteile und Geräte.

 

 

 


Häufige Fehler bei der ESD-Mattenprüfung  

Wer eine ESD-Matte prüfen möchte, sollte nicht nur das richtige Messgerät einsetzen, sondern auch die Rahmenbedingungen im Blick behalten. In der Praxis passieren jedoch immer wieder typische Fehler, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht den gültigen Normen und Standards entsprechen und die Bewertung der ESD-Schutzmaßnahmen verfälscht wird. Besonders beim Kontrollieren und Testen der ESD-Matte oder wenn die gesamte ESD-Arbeitsfläche geprüft werden soll, sind folgende Stolperfallen zu beachten:

 

  • fehler_esd pruefung

    Messung ohne Kalibrierung des Prüfgeräts 

    Ein ungeprüftes oder falsch eingestelltes Messgerät liefert unzuverlässige Ergebnisse. Prüfen Sie regelmäßig die Kalibrierung, um die Normen einzuhalten.
     

     

  • fehler_esd pruefung

    Falsche Erdungspunkte gewählt 

    Wird die Matte nicht korrekt geerdet, können die Messwerte stark abweichen. Achten Sie darauf, die vom Hersteller empfohlenen Erdungspunkte zu verwenden.  
     
     
  • fehler_esd pruefung

    Prüfung unter ungeeigneten klimatischen Bedingungen

    Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen den Widerstandswert erheblich. Um eine ESD-Matte normgerecht zu prüfen, sollte die Messung unter den in der Norm spezifizierten Klimabedingungen erfolgen. 
     
  • fehler_esd pruefung

    Nichtbeachtung der Herstellervorgaben

    Jede ESD-Matte hat materialspezifische Eigenschaften. Wer die Vorgaben zur Prüfung der ESD-Matte ignoriert, riskiert falsche Bewertungen und Normabweichungen. 

 

 


Wartung und Pflege von ESD-Matten

Damit ESD-Schutz dauerhaft funktioniert, reicht die Anschaffung einer Matte allein nicht aus. Entscheidend ist die regelmäßige Prüfung und Pflege. Wer eine ESD-Matte prüfen möchte, sollte feste Intervalle einhalten und auf die richtige Vorgehensweise achten. Dazu gehören die Reinigung mit ESD-sicheren Reinigern, der Schutz vor mechanischer Beschädigung sowie klar definierte Austauschzyklen. Nur so kann eine ESD-Arbeitsfläche sicher genutzt werden, ohne dass sich schleichend Risiken einschleichen. 

 

Praxis-Tipps:

  • Regelmäßige Reinigung: Staub und Schmutz reduzieren die Leitfähigkeit. Verwenden Sie ausschließlich ESD-sichere Reiniger, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  • Schutz vor Beschädigung: Vermeiden Sie Schnitte durch Werkzeuge, schwere Lasten oder starke Hitzeeinwirkungen. Mechanische Schäden beeinträchtigen die Schutzwirkung erheblich.
  • Austauschintervalle: Auch bei guter Pflege verlieren Matten mit der Zeit ihre elektrostatischen Eigenschaften. Herstellerempfehlungen zu Prüf- und Austauschintervallen sollten strikt beachtet werden.

 

 

 


KRAIBURG als Partner für ESD-Matten

Wenn Funken die Gesundheit gefährden und Bauteile Schaden nehmen können, ist elektrische Sicherheit Pflicht. KRAIBURG hat dafür spezielle ERGOLASTEC® ESD-Matten entwickelt, eine Kombination aus durchdachter Ergonomie für den Montagearbeitsplatz und ESD-Schutz, zertifiziert durch das AGR-Siegel, das Rückenfreundlichkeit garantiert. 

  • Was darüber hinaus überzeugt: 

    Die ESD-Matten leiten statische Ladungen zuverlässig ab nach Norm EN 61340-4-1 und verhindern so Funkenbildung selbst in explosionsschutzgefährdeten Bereichen (prädestiniert für Bereiche mit brennbaren Stoffen oder sensible Elektronik). Ein Einsatz in solchen Zonen ist möglich, sofern eine fachgerechte Prüfung erfolgt.
     
  • Echter Mehrwert für Ergonomie am Montagearbeitsplatz

    Die Oberfläche ist robust, rutschhemmend (z. B. R11-Klasse bei bestimmten Ausführungen), leicht zu reinigen und widerstandsfähig, also ideal für den anspruchsvollen Alltag am ergonomischen Arbeitsplatz. Mit dem AGR-Gütesiegel („Aktion Gesunder Rücken“) bieten die Matten einen echten Mehrwert für Ergonomie am Montagearbeitsplatz: Sie aktivieren die Muskulatur, fördern Durchblutung und reduzieren Rückenschmerzen: ein klarer Beitrag zur Gesundheits- und Leistungsförderung.
     
  • Elektrische Risiken minimieren, Gesundheit fokussieren

    KRAIBURG als Partner bedeutet also: Sicherheit, Ergonomie, Explosionsschutz und gesetzeskonformes Arbeiten in einem Produkt. Die ESD-Matten sorgen nicht nur für einen gesetzeskonformen ergonomischen Arbeitsplatz, sondern ergänzen auch Ihre Sicherheitsunterweisung optimal. Mitarbeitende lernen so, wie elektrische Risiken minimiert werden und gleichzeitig die Gesundheit im Fokus bleibt.
     
  • Nichtbeachtung der Herstellervorgaben

    Jede ESD-Matte hat materialspezifische Eigenschaften. Wer die Vorgaben zur Prüfung der ESD-Matte ignoriert, riskiert falsche Bewertungen und Normabweichungen. 

 


Fazit: Nur geprüfte ESD-Matten schützen zuverlässig

Eine ESD-Matte ist nur dann wirksam, wenn ihre Leitfähigkeit, Erdung und Oberfläche regelmäßig kontrolliert werden. Wer Prüfintervalle konsequent einhält, schützt nicht nur sensible Elektronik, sondern erfüllt auch gesetzliche Vorgaben für Arbeitsschutz und Explosionssicherheit. So werden Qualität, Sicherheit und Mitarbeitendengesundheit gleichermaßen nachhaltig gesichert.

 

CTA_Beratungstermin anfordern-2

 


FAQs

 

Wie prüft man ESD?

Um eine ESD-Matte zu prüfen, wird mit einem ESD-Prüfgerät für Matten eine Widerstandsmessung durchgeführt, bei der sowohl Oberflächenwiderstand als auch Ableitwiderstand über Messsonden am Prüfpunkt gemessen und mit der Prüfnorm verglichen werden. Dabei kontrolliert man die Leitfähigkeit, den Erdungsanschluss und den kompletten Ableitpfad über Erdungskabel und Erdungsklemme, um die Funktion der ESD-Arbeitsfläche oder ESD-Bodenmatte sicherzustellen. Die Ergebnisse der Prüfung, Inspektion und Wartung werden in einem Messprotokoll oder Prüfzertifikat dokumentiert, damit Sicherheit, Qualität und Normkonformität jederzeit nachweisbar bleiben.

Wie testet man die Beständigkeit einer ESD-Matte?

 Um die Beständigkeit einer ESD-Matte zu prüfen, wird mit einem ESD-Prüfgerät für Matten eine Widerstandsmessung durchgeführt, bei der Messsonden an den Kontaktpunkten angesetzt und die Leitfähigkeit sowie Erdung kontrolliert werden. Im Rahmen der Inspektion der ESD-Matte erfolgt der Check nach festgelegtem Prüfverfahren mit Referenzwiderstand und definiertem Prüfintervall, sodass Messwerte zuverlässig bewertet werden können. Die Ergebnisse der Überprüfung der ESD-Matte werden dokumentiert, inklusive Analyse, Protokoll, Zertifikat und Bericht, um den Zustand der Arbeitsfläche oder Bodenmatte eindeutig nachzuweisen. 

Wie überprüfe ich den ESD-Wert?

 Um eine ESD-Matte zu prüfen, wird mit einem ESD-Prüfgerät für Matten und einer Messsonde am definierten Kontaktpunkt eine ESD-Widerstandsmessung durchgeführt. Dabei lässt sich der Messwert einfach ablesen und mit den Grenzwerten vergleichen, um die Leitfähigkeit sowie die Erdung der ESD-Arbeitsfläche oder ESD-Bodenmatte zuverlässig zu kontrollieren. Durch regelmäßige Tests der ESD-Matte im Rahmen von Wartung und Inspektion stellen Sie sicher, dass das Ergebnis die Schutzwirkung bestätigt und die ESD-Matte normgerecht funktioniert. 

Wie testet man, ob ein Material ESD-sicher ist?

Um eine ESD-Matte zu prüfen, werden mit einem ESD-Messgerät die Oberflächen- und Ableitwiderstände gemessen, um die Leitfähigkeit sicherzustellen. Bei der Kontrolle der ESD-Matte ist außerdem die Erdung der Matte zu überprüfen, damit elektrostatische Aufladungen zuverlässig abgeleitet werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der ESD-Matte, sowohl an der Arbeitsfläche als auch an der Bodenmatte, gewährleistet dauerhaft die normgerechte Funktion und schützt sensible Elektronik. 

 

 

 

Ergonomie und Sicherheit: Entdecken Sie inspirierende Artikel

ESD-Matte prüfen: Sicherheit, Ergonomie und Qualität in der Produktion auf dem Prüfstand

Warum die regelmäßige Prüfung von ESD-Matten entscheidend für elektrische Sicherheit, Arbeitsschutz und die Gesundheit...

by Ulrike Auer

Anti-Ermüdungsmatte im Test – belastbar, ergonomisch, praxisgerecht

Arbeitsplatzmatten auf dem Prüfstand - Industriequalität für den harten Arbeitsalltag

Acht Stunden im Stehen. Täglich....

by Ulrike Auer

Greifraum richtig nutzen: So optimieren Sie Ergonomie und Effizienz am Arbeitsplatz

Ergonomischer Greifraum fördert Produktivität, senkt Fehlbelastungen und maximiert die Sicherheit 

Ob am Fließband, im...
by Ulrike Auer