Mattings Systems Blog

Mit der PSA zu mehr Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz in der Industrie

Geschrieben von Ulrike Auer | 21.01.2025 14:24:09

Mit der richtigen persönlichen Schutzausrüstung schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor Gefahren 

 

In der Industrie können kleine Fehler bisweilen lebensbedrohliche Folgen haben insbesondere dann, wenn elektrische Spannungen im Spiel sind. Ein Techniker, der an einer hochspannenden Schaltanlage arbeitet, muss nur einem Moment lang unachtsam sein. Die Folge: ein Lichtbogen, der schwere Verletzungen verursacht. Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) rettet in diesem Zusammenhang Leben. Für den Umgang mit Elektrizität gehören dazu beispielsweise isolierende Handschuhe, eine Schutzbrille und spezielle Sicherheitsschuhe, die den Techniker vor Verletzungen bewahren. In diesem Blogartikel erfahren Sie, was zur persönlichen Schutzausrüstung gehört, wann sie verwendet werden muss und welche Kategorien es gibt. Außerdem beleuchten wir die PSA-BV (Persönliche-Schutzausrüstungs-Benutzungsverordnung). 

 

Definition: Was ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA)?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bezeichnet alle Ausrüstungen und Hilfsmittel, die von Arbeitnehmern getragen oder benutzt werden, um sie vor arbeitsbedingten Gefahren zu schützen. Ihr Hauptzweck besteht darin, Verletzungen, Erkrankungen oder andere Gesundheitsrisiken in der Arbeitsumgebung zu vermeiden. 

 

Was gehört zur PSA?

PSA umfasst verschiedene Schutzmittel. Sie wird eingesetzt, wenn technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen nicht ausreichen, um Risiken vollständig zu eliminieren. Beispiele für Dinge, die die persönliche Schutzausrüstung ausmachen, sind: 

 

 

Rechtliche Grundlagen: Arbeitsschutz und persönliche Schutzausrüstung

Der Arbeitsschutz und die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sind in Deutschland klar geregelt. Die zentralen rechtlichen Grundlagen hierfür bilden das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-BV). Sie verpflichten Arbeitgeber dazu, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu minimieren und, wo erforderlich, PSA bereitzustellen.

 

Wann muss eine PSA verwendet werden? 

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) kommt immer dann zum Einsatz, wenn Gefährdungen am Arbeitsplatz nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vollständig beseitigt werden können. Laut der Verordnung über Arbeitsschutz und persönliche Schutzausrüstung ist der Arbeitgeber verpflichtet, die notwendigen PSA bereitzustellen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. 

 

Physikalische, chemische oder biologische Risiken

PSA wird insbesondere in Situationen verwendet, in denen Mitarbeitende physikalischen, chemischen oder biologischen Risiken ausgesetzt sind, etwa bei Arbeiten mit gefährlichen Stoffen, lauten Maschinen oder in Höhen. Die PSA dient als letzte Schutzbarriere zwischen den Arbeitnehmenden und potenziellen Gefahren. Weiterführende Informationen gibt es unter:

 

Welche Arten von PSA-Schutzausrüstung gibt es?

In der Arbeitssicherheit spielt die persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine entscheidende Rolle. Doch was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung, und welche Kategorien gibt es? Hier ein Überblick: 

 

Kategorie I: Einfache Schutzausrüstung

Definition: Diese Kategorie umfasst PSA, die für minimale Risiken ausgelegt ist. Sie schützt vor geringfügigen Gefahren wie leichten mechanischen Einflüssen oder Sonneneinstrahlung. 

Beispiele: 

  • Handschuhe 
  • Stiefel 
  • Sonnenbrillen 
  • Kopfbedeckungen 

 

Kategorie II: Mittlere Schutzausrüstung

Definition: In diese Kategorie fällt PSA, die gegen mittlere Risiken schützt, wie sie häufig in industriellen oder handwerklichen Tätigkeiten auftreten. Sie ist komplexer als Kategorie I, aber nicht lebensrettend. 

Beispiele: 

  • Schutzbrillen 
  • Gehörschutzkapseln 
  • Sicherheitsschuhe 

 

Kategorie III: Komplexe Schutzausrüstung

Definition: Diese PSA schützt vor schwerwiegenden Risiken, die lebensbedrohlich sein können. Dazu gehören Schutzmaßnahmen gegen extreme Temperaturen, giftige Stoffe oder Sauerstoffmangel. 

Beispiele: 

  • Atemschutzgeräte 
  • Ausrüstung für extreme Temperaturen 
  • Chemikalienschutzanzüge 

 

 

 

Was gilt nicht als persönliche Schutzausrüstung (PSA)?

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst individuell tragbare Ausrüstung, die vor Gefahren schützt. Nicht dazu gehören: 

  • Arbeitskleidung, wie Uniformen oder Business-Kleidung 
  • Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz, z. B. Geländer oder Schutzgitter 
  • Hygieneartikel, die nicht speziell vorgeschrieben sind 

 

Arbeitsplatzmatten: Relevanz ohne PSA Status

Arbeitsplatzmatten verbessern die Sicherheit und Ergonomie, gelten jedoch nicht als persönliche Schutzausrüstung. Sie sind keine individuelle Schutzausstattung, sondern zählen zu Arbeitsplatzmaßnahmen, die das Arbeitsumfeld sicherer gestalten. 


 

 

Persönliche Schutzausrüstung in der Industrie: Auswahl und Nutzung

Die Persönliche Schutzausrüstung ist essenziell für die Arbeitssicherheit in der Industrie, um Verletzungen vorzubeugen. Aber wie wird PSA in der Industrie effektiv ausgewählt und genutzt? Hier ein paar Antworten auf wichtige Fragen: 

 

 

 

 

PSA und Arbeitssicherheit in der Elektrotechnik

In der Elektrotechnik sind Beschäftigte täglich hohen Risiken ausgesetzt. Die PSA dient dem Schutz vor arbeitsbedingten Gefahren und trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren. 

 

Besondere Gefahren in der Elektrotechnik

  • Elektrische Schläge: Direktkontakt mit spannungsführenden Teilen kann lebensgefährliche Stromunfälle verursachen. 
  • Lichtbögen und Störlichtbogenunfälle: Hochenergetische Lichtbögen können zu schweren Verbrennungen, Erblindung oder gar Explosionen führen. 
  • Brand- und Explosionsgefahr: In Umgebungen mit hoher elektrischer Spannung können Funkenbildung und Überhitzung Brände oder Explosionen auslösen. 

 

Spezifische PSA für die Elektrotechnik

  • Isolierende Handschuhe: Schützen vor direktem Stromkontakt und verhindern elektrische Schläge. 
  • Schutzanzüge mit Lichtbogenschutz: Bieten Schutz vor den extremen Temperaturen und der Strahlung eines Lichtbogens. 
  • Gesichtsschutz und Schutzbrillen: Verhindern Verletzungen durch Funkenflug, Hitze und schädliche Strahlung. 
  • Isolierende Sicherheitsschuhe: Reduzieren das Risiko von Erdung bei ungewolltem Stromkontakt. 
  • Helme mit Gesichtsschutz: Schützen vor Stößen und elektrischen Gefahren. 

 

 

Normen und Vorschriften

Die Auswahl und Verwendung von PSA in der Elektrotechnik wird durch verschiedene Normen und Vorschriften geregelt, darunter:

  • DIN EN 61482: Norm für Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens.
  • DGUV Vorschrift 3: Vorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Deutschland.
  • DIN EN 50110: Anforderungen an das Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen.
  • ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz): Gesetzliche Grundlage für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 

 

 

Arbeitsplatzmatten und persönlicher Arbeitsschutz

Arbeitsschutzmatten tragen maßgeblich zur Arbeitssicherheit bei, indem sie Risiken am Arbeitsplatz minimieren. Hinsichtlich Arbeitsschutz beim Schweißen schützen sie vor Funken und sorgen für eine rutschfeste Arbeitsfläche. Im Lärmschutz am Arbeitsplatz dämpfen sie Geräusche und verbessern den Komfort, während sie beim Explosionsschutz durch ESD-Arbeitsplatzmatten elektrostatische Aufladungen verhindern. Als Ergänzung zur persönlichen Schutzausrüstung bieten sie Schutz vor Stürzen und gesundheitlichen Belastungen. Durch präventives Risikomanagement können Unternehmen die richtigen Gesundheitsmatten für ihre spezifischen Anforderungen auswählen und so die Arbeitssicherheit erhöhen. 

 

 

PSA schützt besonders in risikobehafteten Bereichen

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) in der Industrie ist unverzichtbar, um die Sicherheit der Belegschaft zu gewährleisten und lebensbedrohliche Gefahren zu verhindern. Besonders in risikobehafteten Bereichen wie der Elektrotechnik schützt sie vor elektrischen Schlägen, Lichtbögen und anderen schwerwiegenden Unfällen. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, spielen auch Arbeitsplatzmatten eine wichtige Rolle, da sie Risiken wie Rutschgefahren oder elektrostatische Entladungen minimieren und so eine sichere Arbeitsumgebung fördern. 


 

 

 

FAQs