Mattings Systems Blog

Moderne Arbeitswelten: So beeinflusst die Arbeitsplatzgestaltung Ihre Produktion

Geschrieben von Ulrike Auer | 22.01.2024 11:00:00
Die moderne Arbeitsplatzgestaltung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gewandelt ob nun in der Industrie, Produktion, Montage oder Fertigung. Der Arbeitsplatz passt sich immer mehr den Bedürfnissen der Menschen an, nicht umgekehrt. Doch warum ist die Gestaltung des Arbeitsplatzes von so entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens? Jenseits von bloßer Ästhetik und Raumausnutzung spielt das Arbeitsumfeld eine zentrale Rolle bei der Förderung von Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und dem langfristigen Unternehmenserfolg. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit der Frage auseinandersetzen, warum die gezielte Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsplatzorganisation und Arbeitsplatzoptimierung in der Produktion zu einem Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit geworden ist.  

 

Was ist Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion?

Der Begriff Arbeitsplatzgestaltung bezieht sich auf die bewusste Planung und Ausgestaltung von Arbeitsumgebungen in der Produktion, um eine optimale Balance zwischen den Bedürfnissen der Mitarbeiter*innen, den betrieblichen Anforderungen und den Unternehmenszielen zu schaffen. Dies umfasst nicht nur die physische Struktur des Arbeitsplatzes, sondern auch Aspekte wie Arbeitsschutz, Arbeitsergonomie,  Arbeitsklima, Ordnung, Kommunikation, Beleuchtung, Lärm, Klima, Möbel, Farben und die Integration technologischer Elemente. Das übergeordnete Ziel der Arbeitsplatzgestaltung ist es, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen fördert, ihre Produktivität steigert, sie gesund hält und somit einen positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. 

 

Physische Arbeitsplatzgestaltung

Die Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion und Montage fokussiert sich stark auf ergonomische und sicherheitstechnische Aspekte, um Belastungen zu minimieren, den Greifraum optimal zu gestalten und Werkzeuge effizient bereitzustellen. Ziel ist es, durch technologische Lösungen und Arbeitsplatzoptimierung in der Fertigung körperliche Beanspruchung zu verringern und Arbeitsprozesse nachhaltig zu erleichtern. In Büroumgebungen stehen psychologische Faktoren wie Stressreduktion, optimale Einstellung der Arbeitsmittel und ergonomisches Sitzen im Vordergrund, um die mentale Belastung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. 

 

Warum ist Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion wichtig?

Eine positive Arbeitsumgebung hat einen direkten Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Dies wiederum leistet einen erheblichen Beitrag zur Schaffung einer gesunden und produktiven Unternehmenskultur. Unternehmen, die das Erkennen und beispielsweise in die moderne, ergonomische Gestaltung ihrer Arbeitsplätze investieren, können langfristig von einer motivierten, zufriedenen und leistungsfähigen Belegschaft profitieren. Die Vorteile einer gut gestalteten Arbeitsumgebung sind: 

 

 

Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzgestaltung und Zufriedenheit

 

 

Die drei Bereiche in der Arbeitsplatzgestaltung

Die gezielte Gestaltung von Produktionsarbeitsplätzen spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter. Sie umfasst drei wesentliche Bereiche: 

 

 

Physische Arbeitsplatzgestaltung

Die physische Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt die Ergonomie durch die Anpassung von Möbeln und Ausstattung, optimiert das Raumlayout und -design für eine effiziente Nutzung und integriert Arbeitsplatzmatten, um den Komfort und die Sicherheit der Mitarbeiter zu fördern. 


Psychische Arbeitsplatzgestaltung

Die psychische Arbeitsplatzgestaltung zielt darauf ab, durch gezieltes Stressmanagement, die Minimierung psychischer Belastungen, die Förderung eines positiven Arbeitsumfelds sowie die aktive Mitarbeiterbeteiligung und -motivation eine gesunde und motivierende Atmosphäre zu schaffen.
 
Organisatorische Arbeitsplatzgestaltung
Die organisatorische Arbeitsplatzgestaltung (Arbeitsplatzorganisation) umfasst die strategische Ausgestaltung von Arbeitszeitmodellen, -flexibilität, Aufgaben- und Arbeitsprozessgestaltung sowie die Förderung einer positiven Unternehmenskultur und effektiven Führung, um eine optimale Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter zu schaffen. 

 

Gesetzliche Vorschriften bei der Arbeitsplatzgestaltung

In Deutschland gibt es mehrere Arbeitsschutzvorschriften und -gesetze, die die Arbeitsplatzgestaltung regeln. In der Produktion und Montage zielen diese darauf ab, eine sichere, ergonomische und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen, die körperliche und psychologische Belastungen reduziert und die Produktivität erhöht: 

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Legt allgemeine Pflichten des Arbeitgebers fest, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten, indem Arbeitsplätze sicher und ergonomisch gestaltet werden. 
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Regelt die Mindestanforderungen an Arbeitsplätze in Bezug auf Sicherheit, Ergonomie, Beleuchtung und Raumgestaltung, um den physischen und psychischen Belastungen entgegenzuwirken. 
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Vorschriften zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz, um gesundheitliche Risiken in der Fertigung und Montage zu minimieren. 
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung, um sichere, ergonomische und nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen, die Greifräume optimieren und körperliche Beanspruchung verringern. 
  • Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): Umfasst präventive Sicherheitsmaßnahmen und Unfallverhütungsvorschriften, um die Arbeitsplatzorganisation und Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie sicherheitstechnisch zu optimieren.

 

Einbindung der Mitarbeiter*innen in den Gestaltungsprozess

Die Verantwortung des Arbeitgebers in Bezug auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes liegt darin, sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und die Sicherheit sowie die Gesundheit der Mitarbeiter*innen gewährleistet sind. Dies beinhaltet die Identifikation von Gefährdungen, die Umsetzung von Schutzmaßnahmen, regelmäßige Überprüfungen der Arbeitsbedingungen und die Einbindung der Mitarbeiter*innen in den Gestaltungsprozess, um einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz zu gewährleisten. 

 

10 Tipps zur Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Produktion

Die Gestaltung von Produktionsarbeitsplätzen ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, wobei verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen. Hier sind 10 praktische Tipps und Ansätze zur aktiven Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion:  

 

 

 

 

Arbeitsplatzmatten in der Arbeitsplatzgestaltung

Anti-Ermüdungsmatten sind spezielle Bodenbeläge, die dazu dienen, die physischen Belastungen der Mitarbeiter zu reduzieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz, etwa den Brandschutz, zu fördern. Sie finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Industrie und Fertigung, Einzelhandel und Büro, indem sie ergonomische Unterstützung bieten und so Rückenprobleme und Ermüdungserscheinungen minimieren.

Die Auswahl von AGR-zertifizierten Ergonomiematten basiert auf Kriterien wie Material, Dicke und rutschfester Beschaffenheit, wobei ihre Verwendung die Arbeitsplatzgestaltung durch Verbesserung von Komfort, Sicherheit und Produktivität positiv beeinflusst. Mit einer Testmatte ist es möglich, eine Arbeitsplatzmatte im eigenen Unternehmen 30 Tage lang zu testen. 

Bestellen Sie noch heute kostenlos und für 30 Tage Ihre Testmatte und überzeugen Sie sich persönlich von den Vorteilen einer Arbeitsplatzmatte in Ihrem Unternehmen.

 

Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen wichtig

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden, die Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen. Insbesondere die ergonomische Gestaltung der Innenraumarbeitsplätze, sei es durch den Einsatz von geeigneten Möbeln, technologischen Hilfsmitteln oder Arbeitsplatzmatten, spielt eine zentrale Rolle dabei, physische Belastungen zu minimieren, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und so Arbeits- und Produktionsabläufe zu optimieren. Unternehmen, die diese Aspekte sorgfältig berücksichtigen, setzen nicht nur auf Arbeitssicherheit und eine moderne und attraktive Arbeitsplatzgestaltung. Sie investieren auch in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter und tragen somit maßgeblich zum langfristigen Unternehmenserfolg bei. 

 

 

 

FAQs