Mattings Systems Blog

Gefahren effektiv vermeiden: Die häufigsten Arbeitsunfälle in Deutschland

Geschrieben von Ulrike Auer | 10.11.2025 12:17:33

Von SRS-Unfällen über falsches Heben bis hin zu Maschinenzwischenfällen: Risiken, Ursachen und praxisnahe Präventionsmaßnahmen  

Arbeitssicherheit ist essenziell, denn Unfälle am Arbeitsplatz können Existenzen zerstören und verletzen oft weit mehr als nur den Körper. In Deutschland passieren laut Statistik der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) jährlich etwa 780.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle, darunter rund 345 tödliche. Hinzu kommen noch einmal rund 180.000 Wegeunfälle. Doch was sind die häufigsten Arbeitsunfälle? Von Stolpern, Rutschen und Stürzen (sogenannte SRS-Unfälle) über unsachgemäßes Heben im Lager oder auf Baustellen bis hin zu Werkzeug- und Maschinenzwischenfällen: die Gefahren sind vielseitig und real. Das Ziel dieses Blogartikels besteht darin, Ihnen einen klaren Überblick über die häufigsten Arbeitsunfälle zu geben, ihre Ursachen aufzuschlüsseln und praktische Präventionstipps zu liefern. Denn Prävention ist gesetzliche Pflicht, etwa durch BG-Regelungen. Sie rettet Leben, verringert Leid und bewahrt schlussendlich Unternehmen vor langfristigen Ausfällen. 

 

Die häufigsten Arbeitsunfälle und ihre Ursachen 

Arbeitsunfälle passieren in nahezu allen Branchen, ob im Büro, in der Werkhalle, auf der Baustelle oder im Lager. Die Ursachen sind vielfältig, aber einige Unfallarten treten immer wieder besonders häufig auf. Wer diese kennt, kann Risiken gezielter vorbeugen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kategorien, ihre typischen Auslöser und möglichen Verletzungsfolgen: 

 

 

Häufige Risikofaktoren am Arbeitsplatz   

Arbeitsunfälle passieren schneller, als man denkt, und die Ursachen sind oft vermeidbar. Die häufigsten Arbeitsunfälle in Deutschland haben bestimmte Risikofaktoren gemeinsam, die sich in Betrieben immer wieder zeigen. Wer diese Gefahren kennt, kann gezielt vorbeugen.

 

Hinweis: Viele Arbeitsunfälle lassen sich auf simple Risikofaktoren zurückführen. Wer sie kennt und vorbeugt, kann die Unfallzahlen, ob auf dem Weg zur Arbeit (Wegeunfall) oder direkt am Arbeitsplatz, deutlich reduzieren.

 

 

Präventionsmaßnahmen gegen die häufigsten Arbeitsunfälle 

Die häufigsten Arbeitsunfälle in Deutschland haben oft einfache Ursachen: Stolpern, Ausrutschen, falsches Heben oder Unachtsamkeit. Laut Statistik werden jährlich tausende Beschäftigte in Deutschland beim Ausüben ihres Berufs verletzt. Das Spektrum reicht von kleineren Schnittwunden bis hin zu schweren Verletzungen. Doch viele Unfälle ließen sich mit klaren Sicherheitskonzepten vermeiden.

 

Allgemeine Präventionsmaßnahmen:

Die Grundlage jeder Unfallverhütung bilden einfache, aber effektive Maßnahmen:



Spezifische Maßnahmen gegen Stolper- und Rutschunfälle:

Gerade Stolper- und Rutschunfälle gehören zu den führenden Ursachen für Arbeitsunfälle im Lager und auf Baustellen:

 

Mit diesen Maßnahmen lassen sich viele Unfälle vermeiden, sei es im Büro, auf dem Bau oder beim Transport. Ein durchdachtes Sicherheitskonzept schützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und senkt gleichzeitig die Kosten, die durch Arbeitsausfälle nach Arbeitsunfällen entstehen.

 

 

KRAIBURG-Arbeitsschutzmatten als effektive Lösung   

Arbeitsunfälle gehören zu den häufigsten Risiken in Industrie, Logistik und Produktion. Eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme zur Unfallverhütung und Steigerung der Arbeitssicherheit sind hochwertige Arbeitsplatzmatten von KRAIBURG MATTING SYSTEMS.

Mit Anti-Ermüdungsmatten und rutschfesten Bodenlösungen lassen sich Gefahrenquellen minimieren und gleichzeitig die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern. Sie reduzieren Sturzrisiken, entlasten Muskeln und Gelenke und tragen aktiv zu einer besseren Arbeitsplatzergonomie bei: ein klarer Fall für den Return on Prevention.

Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bewähren sich die Arbeitsplatzmatten der Marke ERGOLASTEC® von KRAIBURG MATTING SYSTEMS in den Bereichen Industrie, Logistik und Produktion. Sie sind ein praktisches Werkzeug im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und unterstützen das Risikomanagement, indem sie potenzielle Unfallursachen schon im Vorfeld abfedern.

Mit Arbeitsschutzmatten der Marke ERGOLASTEC® investieren Unternehmen nicht nur in die Sicherheit, sondern fördern langfristig die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Durch die Kombination aus Arbeitsschutz, Ergonomie und Unfallverhütung entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für jeden Arbeitsplatz. 

 

 

 

Fazit: weniger Unfälle und mehr Produktivität

Prävention ist immer besser als Nachsorge. Sichern Sie Ihre Mitarbeiter, bevor etwas passiert. Eine clevere Kombination aus organisatorischen Maßnahmen und hochwertigen Arbeitsschutzlösungen wie KRAIBURG-Matten reduziert Unfallrisiken deutlich. Investieren Sie jetzt in die Sicherheit Ihres Teams, für weniger Unfälle und mehr Produktivität.

 

FAQs