Skip to content

Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion: Gesundheit und Produktivität im Einklang

  • Oktober 25, 2024

In Industrie und Produktion lauern viele Gefahren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Belegschaft gefährden können. Manche liegen auf der Hand, wie etwa die Verletzungsgefahr durch Maschinen. Andere Risiken sind subtiler, wie etwa die von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). Dazu zählen beispielsweise schwere, angeschwollene Beine. Oder schmerzhafte Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich. Die Ursache: zu langes, eintöniges Stehen. Dagegen lässt sich mit einfachen Mitteln etwas unternehmen. Arbeitgeber, die über etwas Fachwissen über Ergonomie am Arbeitsplatz verfügen, können durch Veränderungen positiven Einfluss auf die Gesundheit nehmen. Denn die richtige Gestaltung des Arbeitsplatzes beeinflusst maßgeblich die Produktivität und Leistungsfähigkeit und reduziert die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Unternehmen Verbesserungen erzielen können. 

 

Die Grundlagen der Ergonomie am Arbeitsplatz

 

17 Millionen Menschen nehmen in Deutschland Tag für Tag im Büro Platz. Weitere zwei bis drei Millionen haben ihren Sitzplatz in den Fertigungshallen der Industrie. 2,5 Millionen übernehmen jeden Tag den Sitz in LKW, Bussen und Bahnen ein. Und was macht der Rest? Die Beschäftigten der Heil- und Pflegeberufe sowie Produktionsmitarbeiter*innen an Arbeitsstätten mit Maschinen erledigen ihre Tätigkeiten bis zu 70 Prozent im Stehen.  

 

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für produktive Mitarbeiter

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für produktive Mitarbeiter


Zu langes Sitzen oder Stehen belastet die Muskeln, Gelenke, Bänder und Sehen der Beschäftigten und führt zu Rückenschmerzen, Kreislauferkrankungen und Krampfadern. Umso wichtiger ist die Integration einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung im Unternehmen, um die Effizienz, Sicherheit und Leistung der Mitarbeiter*innen zu verbessern. Der Fokus liegt hier auf der Förderung einer gesunden Interaktion zwischen Menschen und Umgebung. 

 


 

Fünf Ziele: ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion

 

Die Ergonomie berücksichtigt physische und kognitive Fähigkeiten der Beschäftigten und stellt diese mit den Arbeitsaufgaben und der Arbeitsplatzumgebung in Beziehung. Grundsätzlich gibt es fünf Ziele der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung:

 

Fünf Ziele von Ergonomie am Arbeitsplatz: gesunde Körperhaltung, Steigerung der Produktivität, Verringerung von Fehlzeiten und MSE Erkrankungen und Förderung des Wohlbefindens des Mitarbeiters

 

 

  1. Reduzierung von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zielt auf die Minimierung von Muskelverspannungen und Gelenksschmerzen ab. 

  2. Förderung einer gesunden Körperhaltung: Ein gesunder Arbeitsplatz unterstützt die natürliche Körperhaltung der Beschäftigten. Die Anpassung von Tischen, Stühlen und ergonomischen Böden beugt Rückenprobleme vor. 

  3. Steigerung der Produktivität: Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatztes trägt zu einer Verbesserung des Arbeitskomforts und demnach zu einer Konzentrations- und Produktivitätssteigerung bei. 

  4. Verringerung der Fehlzeiten: Ganz im Interesse des Mitarbeiters und Arbeitsgebers verringern ergonomisch gestaltete Arbeitsstätten Rückenschmerzen und Krankenstandstage. 

  5. Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter*innen: Ergonomisches Arbeiten reduziert Stress und fördert die Zufriedenheit der Arbeitsnehmer*innen.

 

 


 

Wie wirken sich Muskel-Skelett-Erkrankungen auf die Arbeitsunfähigkeitstage aus?

 

Arbeitsunfähigkeitstage von Mitarbeitern haben einen deutlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Performance eines Unternehmens. Denn durch Ausfallzeiten entstehen Kosten, nicht nur durch den Ausfall von Maschinen, sondern auch durch die Abwesenheit von Menschen. Laut BKK-Gesundheitsreport 2020 sind 24,3% der Arbeitsunfähigkeitstage auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückzuführen. Umgerechnet spricht man von durchschnittlich 14,3 Tage Ausfalldauer pro Mitarbeiter aufgrund von Rückenschmerzen. 

 

Arbeitsplatzoptimierung in der Produktion reduziert AU-Tage

Und hier die Details: Für mehr als jeden siebten AU-Fall und rund jeden vierten AU-Tag sind im Jahr 2019 Muskel- und Skeletterkrankungen verantwortlich. Beobachtet man den Zeitraum von 2009 bis 2019, so ist eine deutliche Zunahme von Muskel-Skelett-Erkrankungen erkennbar. Die Krankheitsfälle haben sich allerdings in den vergangenen vier Jahren kaum verändert. Hier zeichnete sich in den AU-Tagen der beschäftigten Mitglieder nach ausgewählten Diagnosegruppen ein schwaches Plus von 1,7 Prozent im Vorjahresvergleich ab. 

 

Steigende Kosten bei erhöhten Krankenstände durch Rückenschmerzen

 

 

Beachtlich ist, dass neun von zehn nach AU-Tagen wichtigsten Diagnosen zu den drei wichtigsten Diagnosegruppen im AU-Geschehen zählen: Gleich jeweils vier Diagnosen sind der Gruppe der psychischen Störungen bzw. den Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie eine weitere den Atemwegserkrankungen zuzuordnen. 

 

 

 

Die Arbeitsplatzoptimierung in der Produktion ist dann notwendig, wenn die Beschäftigten unter widrigen Umständen leiden.

 

 


 

Sind Männer anfälliger für Muskel-Skelett-Erkrankungen?

 

Für die AU-Tage aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen wurde 2019 ein Geschlechterunterschied über fast alle Altersgruppen zuungunsten der Männer sichtbar. Männer waren im Vergleich zu Frauen deutlich häufiger von Fehlzeiten betroffen. Hier musste man 2019 mit einer durchschnittlichen Falldauer von mehr als drei Wochen Arbeitsunfähigkeitstage rechnen. Die Fehltage aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen sind ebenfalls diejenigen, die altersbedingt den stärksten Anstieg verzeichnen.

 

Die Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion geht mit ergonomischen Hilfsmitteln einher.

 

 

Fehlzeiten in der Fertigung und Produktion

Die AU-Tage wegen Muskel- und Skeletterkrankungen sind in den Wirtschaftsgruppen mit großem körperlichem Arbeitsanteil besonders hoch. Beschäftigte in der Fertigung oder Produktion beispielsweise weisen besonders hohe Fehlzeiten auf. Detailliert betrachtet können folgende Berufsgruppen mit den meisten AU-Tagen aufgrund von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems gelistet werden: 

 

  • Bau- und Transportgeräteführung 
  • Kunsthandwerkliche Keramik- und Glasgestaltung 
  • Metallerzeugung 
  • Industrielle Glasherstellung und -verarbeitung 
  • Metalloberflächenbehandlung 
  • Textiltechnik und -produktion 
  • Überwachung und Wartung der Verkehrsinfrastruktur 
  • Reinigung 
  • Industrielle Keramikherstellung und -verarbeitung 
  • Kunststoff- und Kautschukherstellung und -verarbeitung 

 

Jetzt Testmatte anfordern!

 


 

Anforderungen an den Arbeitsplatz im industriellen Kontext

 

Im Vergleich zu Büroarbeitsplätzen erfordert die Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion eine wesentlich höhere Berücksichtigung körperlicher Belastungen, da Mitarbeiter hier oft manuelle Tätigkeiten ausführen und schweres Material handhaben müssen. Während Büroarbeitsplätze stark auf ergonomische Sitzmöbel und Bildschirmpositionierung fokussiert sind, liegt der Schwerpunkt in der Industrie auf der Optimierung von Arbeitsplatzorganisation und Einstellung von Maschinen und Geräten, um eine effiziente Arbeitsweise und Sicherheit zu gewährleisten. 

 

Arbeitsplatzorganisation und Hilfsmittel in der Produktion entscheidend

Besondere Herausforderungen für die Gesundheit in der Industrie umfassen die physische Beanspruchung durch wiederholte Bewegungen, schweres Heben sowie ungünstige Arbeitshaltungen, die die Mitarbeiter langfristig belasten können. Hilfestellungen wie Exoskelette, Hebehilfen und ergonomische Werkzeuge sind daher in der Arbeitsplatzoptimierung Produktion entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die Gesundheit der Belegschaft zu schützen. 

 


 

Checkliste: 10 Tipps für Ergonomie am Industriearbeitsplatz

 

Maschinen erobern seit jeher unsere Produktionswelt und machen einen großen Teil der Produktionsschritte effizienter. Für die Beschäftigten ist die Arbeit demzufolge bequemer, aber auch ziemlich eintönig und bewegungsarm geworden. Die Vorstellung, acht Stunden lang in einer angespannten Position zu stehen oder zu sitzen, nur um einen Arbeitsschritt zu erledigen, klingt sehr mühsam.  

 

Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion nachbessern

Diese einseitige Körperhaltung kann auf Dauer gesundheitsgefährdend sein. Das ist keine neue Erkenntnis, dennoch wird dieses Gesundheitsrisiko in vielen Unternehmen noch immer ignoriert. Diese widersprüchliche Entwicklung bringt für die Ergonomie auch neue Herausforderungen mit sich. Die folgende Checkliste mit 10 Tipps für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung hilft Ihnen, die Arbeitsplatzgestaltung in Ihrer Produktion noch einmal zu betrachten und gegebenenfalls Verbesserungen herbeizuführen: 

 

 

Höhenverstellbarer Arbeitstisch, die Rücken- und Nackenbeschwerden vorbeugen

Auswahl und Einsatz höhenverstellbarer Arbeitstische und -stühle

Investitionen in ergonomische Büromöbel, die an die Bedürfnisse der Beschäftigten individuell angepasst werden, beugen Rücken- und Nackenbeschwerden vor. 

 

 

 

 

Laptop in der richtigen Arbeitshöhe für eine natürliche Körperhaltung

Richtige Arbeitshöhe für Bildschirm, Tastatur und andere Geräte

Zur Entlastung von Rücken und Nacken ist eine korrekte Ausrichtung von Bildschirm, Tastatur und Maus notwendig. Sie fördert eine natürliche und entspannte Arbeitsposition und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen aus. 

 

 

 

Beschäftigte wechseln während eines Meetings zwischen Stehen, Gehen und Sitzen

Abwechslung zwischen Stehen, Gehen und Sitzen

Durch eine abwechslungsreiche Bewegung bleibt die Blutzirkulation in Schwung und es wird eine statische Belastung vermieden. Ein Effekt, der sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität auswirkt. 

 

 

 

Tipps für Ergonomie am Arbeitsplatz (8)

Bequeme Stehhilfen oder Hocker 

Kurze Pausen im Stehen in Form von gut gepolsterten Stehhilfen entlasten den Druck auf die Wirbelsäule. Die Beschäftigten fühlen sich wohl und bleiben motiviert. 

 

 

 

 

Tipps für Ergonomie am Produktionsarbeitsplatz mit Fokus auf die ergonomische Ausrichtung von Arbeitsutensilien Ergonomische Ausrichtung von Arbeitsutensilien

Organisiert und effizient – eine optimale Arbeitsumgebung verringert Stress und schützt die Gesundheit der Mitarbeiter*innen, weil diese sich nicht unnötig verrenken müssen, um ihre Arbeitsgeräte zu erreichen.

 

 

 



Tipps für Ergonomie am Produktionsarbeitsplatz mit Fokus auf Beleuchtung Ausreichende Beleuchtung, um Augenbelastung zu minimieren

Ergonomie definiert sich auch in der optimalen Beleuchtung des Arbeitsplatzes für eine langanhaltende Konzentration und Produktivität der Mitarbeiter*innen. 

 

 

 

 

Tipps für Ergonomie am Produktionsarbeitsplatz mit Fokus auf Betriebliche Gesundheitsförderung Beleuchtung Betriebliche Gesundheitsförderung

Die betriebliche Gesundheitsförderung ist essenziell für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion und Montage, da sie Maßnahmen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und zum Schutz der Mitarbeiter vor arbeitsbedingten Beschwerden unterstützt. 

 

 

 

Tipps für Ergonomie am Produktionsarbeitsplatz mit Fokus auf Hebehilfen und ergonomische Geräte Einsatz von Hebehilfen und ergonomischen Geräten 

Der Einsatz von Hebehilfen und ergonomischen Geräten erleichtert körperlich beanspruchende Tätigkeiten, schützt die Mitarbeiter in der Fertigung vor Überlastung und erhöht die Effizienz durch ergonomisch optimierte Arbeitsplatzgestaltung. 

 

 

 

 

Tipps für Ergonomie am Arbeitsplatz_Bewegung_KRAIBURG Matting Systems Aufklärung und Schulung der Mitarbeiter über richtige Arbeitshaltung

Die Schulung der Mitarbeiter über richtige Arbeitshaltungen in der Industrie und Produktion trägt zur Prävention von Schmerzen und Verletzungen bei und verbessert die langfristige Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. 

 

 

 

 

Tipps für Ergonomie am Arbeitsplatz_Arbeitsplatzmatte_KRAIBURG Matting Systems Ergonomische Arbeitsplatzmatten und deren Nutzen 

Ergonomische Arbeitsplatzmatten unterstützen die Mitarbeiter durch Stoßdämpfung und Rutschfestigkeit, was die Arbeitsplatzoptimierung in der Fertigung fördert, das Raumklima verbessert und zur Effizienzsteigerung beiträgt.  

 

 

 

 


 

Arbeitsplatzmatten von KRAIBURG als Ausstattung eines ergonomischen Industriearbeitsplatzes 

 

 

Arbeitsplatzmatten von KRAIBURG verfügen über eine AGR-Zertifizierung für Industriearbeitsplätze. Damit sind sie die ideale Ergänzung für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion und Montage. Mit ihrer Hilfe lassen sich Produktionsabläufe optimieren, weil ihre dämpfende Wirkung die physische Belastung der Mitarbeiter verringert und die Matten auf diese Weise zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sowie zur Prävention von Schmerzen beispielsweise bei Rückenproblemen beitragen. Diese Matten, auch als Anti-Ermüdungsmatten bekannt, verbessern die sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung, indem sie rutschfest und stoßdämpfend sind, was den Schutz und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten erhöht. Ebenso unterstützen sie den Brandschutz an Arbeitsplätzen, wo etwa das Schweißen zu den gängigen Tätigkeiten zählt. 

 

Positive Auswirkungen von Arbeitsplatzmatten auf die Beinmuskulatur und Koordination

 

 

Ergonomiematten fördern die Arbeitsplatzoptimierung in der Fertigung, indem sie die Arbeitsbedingungen verbessern und die Effizienz durch die Reduzierung von Ermüdung steigern. In modularen Arbeitsplatzsystemen erleichtern sie die Organisation und Arbeitssystemgestaltung, indem sie mit ergonomischen Werkzeugen kombiniert werden können. Zudem tragen sie zur Verbesserung des Raumklimas und zur Lärmminderung bei, was sich positiv auf die psychologische Arbeitsplatzgestaltung auswirkt. 

 

Bestellen Sie jetzt Ihre Testmatte gratis für 30 Tage und erleben Sie die Vorteile der Unfallverhütung und Ergonomie am Arbeitsplatz im eigenen Unternehmen. 

 

Jetzt Testmatte anfordern!

 


 

Vorteile durch Arbeitsplatzoptimierung in der Produktion

Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion ist entscheidend, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen. Durch gezielte Maßnahmen wie den Einsatz ergonomischer Geräte und Arbeitsplatzmatten lässt sich nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen, sondern auch die Produktivität steigern. Unternehmen profitieren langfristig von einer gesunden und leistungsfähigen Belegschaft, da ergonomische Arbeitsplätze Fehlzeiten reduzieren und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern.

 

 

Jetzt Testmatte anfordern!

 

 

 

 


 

FAQ

Welche Zertifizierungen oder Standards gibt es für die Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion? 

Für die Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion und Industrie gibt es verschiedene Zertifizierungen und Standards, wie die DIN EN ISO 6385, die ergonomische Prinzipien für die Planung und Organisation von Arbeitssystemen definiert, und die ISO 45001, die den Arbeitsschutz und die sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung regelt. Diese Standards berücksichtigen Aspekte wie Greifräume, Höhenverstellbarkeit und die optimale Nutzung von modularen Arbeitsplatzsystemen, um die Arbeitsbedingungen und Effizienz in der Produktion und Montage zu optimieren. 

 

Welche Vorteile bietet eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion?  

Eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion und Montage verbessert die Effizienz, indem sie den Greifraum, die Anordnung der Werkzeuge und die Materialbereitstellung optimal an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpasst. Durch die Nutzung modularer Arbeitsplatzsysteme, ergonomischer Hilfsmittel wie Exoskelette und die Reduzierung von Lärmbelastung fördert sie zudem die Sicherheit, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, besonders bei körperlich beanspruchenden Tätigkeiten und Schichtarbeit. 

 

Wie kann die Arbeitsplatzgestaltung helfen, Produktionsprozesse zu optimieren?   

Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion und Montage optimiert Produktionsprozesse, indem sie ergonomische, sicherheitstechnische und technologische Aspekte kombiniert, die Arbeitsabläufe effizienter machen und die Belastung der Mitarbeiter reduziert. Modulare Arbeitsplatzsysteme und eine effektive Arbeitsplatzorganisation verbessern die Materialbereitstellung, fördern die Zusammenarbeit an Schnittstellen und unterstützen die Integration neuer Technologien, was die Effizienz in der Fertigung steigert. 

 

Wie kann man die Arbeitsplatzgestaltung an wechselnde Produktionsanforderungen anpassen?  

Die Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion und Industrie kann durch den Einsatz modularer Arbeitsplatzsysteme flexibel an wechselnde Produktionsanforderungen angepasst werden, da diese Systeme leicht umkonfiguriert und neu eingestellt werden können. Durch eine enge Kollaboration zwischen den Schnittstellen von Technologie und Organisation sowie den Einsatz neuer Technologien, wie ergonomischen Hilfsmitteln, wird die Arbeitsplatzoptimierung in der Fertigung kontinuierlich unterstützt und erleichtert die Umsetzung effizienter Arbeitsprozesse. 

 

 


 

Weitere Blog-Artikel zu Arbeitsplatzmatten

Ergonomie und Sicherheit: Entdecken Sie inspirierende Artikel

Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion: Gesundheit und Produktivität im Einklang

In Industrie und Produktion lauern viele Gefahren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Belegschaft gefährden...

by Ulrike Auer

Produktionslinien Optimierung: Redesign für mehr Effizienz

Wie viele versteckte Potenziale schlummern in Ihrer Produktionslinie? Wenn Engpässe, lange Wege oder ineffiziente...

by Ulrike Auer

Anti-Ermüdungsmatte – sinnvolle Investition für die Industrie?

Ihre Mitarbeiter stehen täglich stundenlang an Produktionslinien oder Werkbänken? Auf harten Böden, die ihnen bereits...

by Ulrike Auer