Mattings Systems Blog

Unfallverhütung am Arbeitsplatz: Schutz vor Gefahren und Prävention im Betrieb

Geschrieben von Ulrike Auer | 18.01.2024 08:09:05
Hektik und Eile gehören zu den größten Gefahren am Arbeitsplatz. Im Büro, der Produktion oder im Einzelhandel sind sie alltäglich und zählen zu den zentralen Unfallgefahren. Gerade in der Routine lauern die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Bekannte Beispiele sind der Büroangestellter, der auf nassem Boden ausrutscht, und Lagermitarbeiter, der sich durch unsachgemäß gestapelte Waren verletzt. Unfälle wie diese sind keine Seltenheit und können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, ob nun medizinisch oder wirtschaftlich. Von physischen Beeinträchtigungen bis hin zu Arbeitsausfällen. Präventionsarbeit kann gesundheitliche und ökonomische Auswirkungen abfedern.
 

Belegschaft für Gefahrenquellen am Arbeitsplatz sensibilisieren

Deshalb ist eine Sensibilisierung der Belegschaft für mögliche Risiken hinsichtlich Arbeitsschutz wichtig, um für Gefahrenquellen am Arbeitsplatz zu sensibilisieren und die Sicherheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie sich ein Arbeitsunfall effektiv vermeiden und eine bewusstere und sicherere Arbeitskultur schaffen lässt, in der Prävention und Schutz an oberster Stelle stehen.   

 

Was ist ein Arbeitsunfall?

Ein Arbeitsunfall (oder Berufsunfall) ist ein plötzliches und unvorhergesehenes Ereignis, das während der Ausführung beruflicher Tätigkeiten auftritt und zu Verletzungen oder Gesundheitsschäden des Arbeitnehmers führt. Es umfasst sämtliche Vorfälle, die auf dem Weg zur Arbeit, während der Arbeit oder auf dem Heimweg geschehen. Arbeitsunfälle können in verschiedene Typen unterteilt werden, darunter Unfälle auf dem Arbeitsweg, Betriebsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten. 

 

Gefahrenquellen am Arbeitsplatz sind vielfältig - je nach Umfeld

Beispiele für Unfälle variieren je nach Arbeitsumfeld. In der Industrie bestehen die hauptsächlichen Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz beispielsweise in Stürzen aus der Höhe, herabfallenden Gegenständen, Maschinenunfällen oder beim Umgang mit Feuer, Glut und Chemikalien 

Im Büro sind repetitive Belastungen ursächlich für Gefahrenquellen am Arbeitsplatz, die etwa das Karpaltunnelsyndrom durch anhaltende Tastaturarbeit verursachen. Auch Stolperunfälle, beispielsweise über lose Kabel, sind typisch. Im Einzelhandel sind Verletzungen durch das Heben schwerer Gegenstände oder Stürze auf glatten Böden weit verbreitet.  

 

Unfallverhütung am Arbeitsplatz für mehr Sicherheit

Die Bandbreite der Arbeitsunfälle verdeutlicht, dass Präventionsmaßnahmen in unterschiedlichen Branchen und für verschiedene Tätigkeiten unerlässlich sind, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

 

Häufige Unfallgefahren am Arbeitsplatz

Arbeitsunfälle resultieren oft aus unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen, wie fehlenden Schutzvorrichtungen oder unklaren Vorschriften. Eine weitere häufige Ursache ist die ungenügende Schulung und das fehlende Bewusstsein der Mitarbeiter für Unfallgefahren am Arbeitsplatz. Gefährliche Arbeitsbedingungen wie ungesicherte Bereiche oder gefährliche Maschinen erhöhen das Unfallrisiko zusätzlich. Übermüdung und Erschöpfung tragen ebenfalls zu Fehlern und Unachtsamkeit bei. Zudem kann mangelnde Wartung und Inspektion von Geräten zu technischen Defekten und dadurch zu Unfällen führen. 

 

Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen

Zur Vermeidung von Arbeitsunfällen sind verschiedene Präventionsmaßnahmen unerlässlich. Die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes und der Unfallverhütungsvorschriften (UV) bildet dabei die Grundlage. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sorgen dafür, dass Mitarbeiter über Risiken informiert und für den Arbeitsschutz sensibilisiert werden. Eine starke Sicherheitskultur im Unternehmen fördert das Bewusstsein für sicheres Arbeiten. Der Einsatz von geeigneter Sicherheitsausrüstung und -maßnahmen, sowie deren richtige Bereitstellung und Nutzung, ist ebenso essenziell. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung beugt körperlichen Belastungen vor. Zusätzlich tragen regelmäßige Wartung der Betriebsmittel, Beratung durch Betriebsärzte und die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften zur Unfallverhütung bei. Ein verlässliches Notfallmanagement rundet die Maßnahmen ab. 

 

Arbeitsunfall: Wie verhalten, wenn es doch passiert?

Im Falle eines Arbeitsunfalls in Deutschland oder Österreich sind klare Leitlinien und Zuständigkeiten festgelegt, um schnell und effizient zu handeln. Sofortmaßnahmen am Unfallort umfassen die sofortige Erbringung von Erster Hilfe sowie die Gewährleistung einer angemessenen medizinischen Versorgung für den verletzten Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber hat die gesetzliche Pflicht, diese Maßnahmen unverzüglich einzuleiten, den Vorfall zu dokumentieren und die zuständige Behörde zu informieren. 

 

Pflichten des Arbeitgebers bei einem Arbeitsunfall

Die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind klar definiert. Während der Arbeitgeber für die schnelle Reaktion, die Analyse der Unfallursachen und die Implementierung von Präventionsmaßnahmen verantwortlich ist, hat der Arbeitnehmer das Recht auf Unterstützung und Informationen zu seinen Ansprüchen. 

 

 

Sicherheitsbeauftragte und Ersthelfer spielen zentrale Rolle

Zusätzlich spielen Sicherheitsbeauftragte und Ersthelfer eine zentrale Rolle. Sicherheitsbeauftragte tragen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei und unterstützen den Arbeitgeber bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Ersthelfer sind dafür ausgebildet, in Notsituationen schnell zu reagieren und die Erstversorgung zu übernehmen. Diese klaren Zuständigkeiten und Rollen tragen dazu bei, die Folgen von Arbeitsunfällen zu minimieren und die Arbeitssicherheit kontinuierlich zu verbessern. 

 

6 Schritte: Richtiges Vorgehen nach einem Arbeitsunfall

Ein strukturiertes Vorgehen nach einem Arbeitsunfall ist entscheidend, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, die Rehabilitation des verletzten Arbeitnehmers zu unterstützen und zukünftige Unfälle zu verhindern:  

 

 

 

 

 

Rechte und Pflichten des verletzten Arbeitnehmers

Der verletzte Arbeitnehmer hat das Recht, unverzüglich Erste Hilfe und angemessene medizinische Versorgung zu erhalten. Er ist verpflichtet, den Arbeitgeber über den Vorfall zu informieren und sich gegebenenfalls ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen. Des Weiteren hat der Arbeitnehmer das Recht, Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche geltend zu machen, wenn der Unfall auf Fahrlässigkeit oder Verletzung der Arbeitsschutzbestimmungen zurückzuführen ist.  

 

Rolle von Sicherheitsbeauftragten und Ersthelfern 

Sicherheitsbeauftragte sind dafür verantwortlich, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu überwachen und Maßnahmen zur Unfallverhütung vorzuschlagen. Im Falle eines Arbeitsunfalls sind sie oft erste Ansprechpartner, die die Erste Hilfe leisten und den Rettungsdienst alarmieren. Ersthelfer spielen eine entscheidende Rolle bei der Soforthilfe und der Unterstützung bis zum Eintreffen professioneller Hilfe.  

 

Wie kann man Arbeitsunfälle effektiv vermeiden?

Die effektive Vermeidung von Arbeitsunfällen erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise durch präventive Maßnahmen und den Aufbau einer starken Sicherheitskultur im Unternehmen. Regelmäßige Schulungen und die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für Arbeitsunfallprävention in jeder Abteilung spielen eine entscheidende Rolle, indem sie ein Bewusstsein schaffen und das Verständnis der Mitarbeiter für Sicherheitsrichtlinien fördern. 

 

Sicherheitsausrüstung und Maßnahmen zur Unfallverhütung

Die Bereitstellung und richtige Nutzung von Sicherheitsausrüstung und Maßnahmen zur Unfallverhütung, angepasst an die spezifischen Arbeitsanforderungen, ist unerlässlich, um potenzielle Gefahren zu minimieren. Darüber hinaus können gezielte Präventionsmaßnahmen, wie der Einsatz von rutschfesten Arbeitsplatzmatten, dazu beitragen, Stolper- und Rutschunfälle zu reduzieren und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz weiter zu erhöhen. 

 

Arbeitsplatzmatten als Teil der Unfallverhütung im Betrieb

Arbeitsplatzmatten sind spezielle ergonomische Bodenbeläge, die entwickelt wurden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und Fehlhaltungen sowie extreme Belastungen zu vermeiden. Sie werden auch als Anti-Ermüdungsmatten, Gesundheitsmatten oder ESD-Antistatik-Matten bezeichnet und bestehen häufig aus rutsch- und feuerfesten Materialien wie Gummi oder speziellem Schaumstoff. 

 

Weniger körperliche Belastung, mehr Arbeitsschutz

Diese Matten tragen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen auf verschiedene Weise bei: Sie bieten Rutschfestigkeit, wodurch das Risiko von Stürzen reduziert wird. Zudem helfen sie, Ermüdung zu verringern, indem sie eine bessere Unterstützung für die Füße bieten. Die Dämpfung von Stößen schützt die Gelenke und vermindert die körperliche Belastung. Darüber hinaus erhöhen sie den Brandschutz, was zusätzlich zur Sicherheit am Arbeitsplatz beiträgt. Insgesamt fördern Arbeitsplatzmatten sowohl das Wohlbefinden der Mitarbeiter als auch die Sicherheit in der Arbeitsumgebung. 

 

Bestellen Sie jetzt Ihre Testmatte gratis für 30 Tage und erleben Sie die Vorteile der Unfallverhütung und Ergonomie am Arbeitsplatz im eigenen Unternehmen.

 

 

 

Wie Arbeitsplatzmatten zur Unfallvermeidung am Arbeitsplatz beitragen

 

 

 

Auswahlkriterien und richtige Platzierung von Arbeitsplatzmatten

 

 

 

 

Verhindern von Arbeitsunfällen: gemeinsame Verantwortung

Nach einem Arbeitsunfall sind ein strukturiertes Vorgehen und klare Zuständigkeiten essenziell. Die Vermeidung von Arbeitsunfällen allerdings steht an erster Stelle in jedem Unternehmen. Das erfordert präventive Maßnahmen, Schulungen und die Bereitstellung geeigneter Sicherheitsausrüstung. Arbeitsplatzmatten spielen eine wichtige Rolle, indem sie Rutschfestigkeit, Ermüdungsreduktion und Stoßdämpfung bieten. Die Auswahl und korrekte Platzierung der Matten sind entscheidend für ihre Effektivität. Die Verhinderung von Arbeitsunfällen sollte als gemeinsame Verantwortung betrachtet werden, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.  

 

 

FAQ: