Langes Stehen gehört in der Industrie zum Arbeitsalltag – doch es birgt Risiken. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) berichten über 40 % der Beschäftigten in Produktion und Handwerk von Fuß-, Rücken- oder Gelenkbeschwerden, die durch statische Steharbeit verursacht werden.
Diese Beschwerden wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aus, sondern auch auf betriebliche Kennzahlen:
👉 Konzentrationsverlust, höhere Fehlerquote, steigender Krankenstand und geringere Produktivität.
Eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung ist der Einsatz von Anti-Ermüdungsmatten.
Eine Anti-Ermüdungsmatte – auch bekannt als Anti-Fatigue-Matte – ist eine ergonomische Bodenlösung für stehende Tätigkeiten in der Industrie. Sie entlastet den Körper, regt die Durchblutung an und reduziert muskuläre Ermüdung.
Arbeitsplatzmatten eignen sich für alle trockenen und feuchten/nassen/öligen Bereiche in Industrie und Produktion mit langen Standzeiten und mittlerer bis hoher mechanischer Belastung:
👉 Wann eine Anti-Ermüdungsmatte sinnvoll ist
Stehen auf harten Industrieböden (z. B. Beton oder Fliesen) führt dazu, dass der Körper in einer statischen Haltung verharrt. Es fehlen natürliche Bewegungen, die die Muskulatur aktivieren.
Für Unternehmen entstehen dadurch Kosten, die vermeidbar wären.
Anti-Ermüdungsmatten unterstützen den Körper durch gezielte Mikrobewegungen, die beim Stehen auf der elastischen Oberfläche entstehen. Diese Bewegungsimpulse fördern die Durchblutung, aktivieren die Muskulatur und stabilisieren die Körperhaltung.
Im Vergleich zum Stehen auf harten Böden wie Beton oder Fliesen reduziert sich dadurch die muskuläre Dauerbelastung erheblich. Der Körper wird entlastet, Ermüdung tritt deutlich später ein.
Diese ergonomische Unterstützung fördert ein ermüdungsfreieres Arbeiten – auch bei langen Standzeiten.
Neben dem orthopädischen Nutzen leisten die Matten auch einen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Dank ihrer rutschhemmenden Oberfläche bieten sie auch bei Feuchtigkeit, Ölrückständen oder Spänen einen stabilen Stand.
Gerade in Bereichen mit:
kann eine geeignete Matte das Unfallrisiko deutlich senken.
👉 Mehr dazu unter: Unfallverhütung am Arbeitsplatz
Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung ist kein "Nice-to-have", sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Betriebe, die in ergonomische Bodenlösungen investieren, profitieren mehrfach:
👉 Ergonomie am Arbeitsplatz in der Produktion
Die ergonomischen Arbeitsplatzmatten von KRAIBURG Matting Systems sind speziell für die Anforderungen in Industrie und Produktion entwickelt worden. Sie verbinden intelligente Materialtechnologie mit ergonomischem Design – und tragen so aktiv zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden bei.
Ein gutes Beispiel dafür ist die bionische Oberfläche, die sich an natürlichen Strukturen orientiert:
Sie sorgt für eine optimale Dämpfung, unterstützt Mikrobewegungen und verhindert gleichzeitig das Einsinken – ein häufiger Schwachpunkt herkömmlicher Matten. Die daraus resultierende orthopädische Entlastung wurde mehrfach in der Praxis bestätigt.
Durch diese Eigenschaften leisten die Matten einen Beitrag zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz – etwa durch ihre dauerhaft rutschhemmenden Oberflächen, selbst bei Kontakt mit Öl oder Kühlschmierstoffen. Auch bei wechselnden Standpositionen sorgen sie für stabile Trittsicherheit, ohne den Bewegungsfluss zu behindern.
In der täglichen Anwendung bewähren sich KRAIBURG-Matten besonders:
Für Umgebungen mit hoher Beanspruchung durch Öle, Fette oder Chemikalien sind spezielle Varianten wie ERGOLASTEC OIL erhältlich – die Eigenschaften der Arbeitsplatzmatte zeichnen sich durch extreme Widerstandsfähigkeit, Ölbeständigkeit, Reinigungsfreundlichkeit und hohe Lebensdauer aus.
💡 Mehr dazu direkt auf der Produktseite: www.matting-systems.at/de oder direkt eine Testmatte anfordern:
Dass die Lösungen wirken, ist nicht nur subjektives Empfinden, sondern vielfach zertifiziert. Viele KRAIBURG-Matten tragen das renommierte AGR-Ergonomie-Siegel, das strenge Prüfstandards für ergonomische Arbeitsplatzprodukte anlegt.
Die Vorteile sind besonders für Unternehmen relevant, die mit einem hohen Krankenstand kämpfen oder gezielt ältere Mitarbeitende unterstützen möchten. Denn die gezielte Reduktion orthopädischer Belastungen wirkt präventiv – und kann langfristig Ausfälle und Produktionsstopps reduzieren.
Besonders häufig genannte Beschwerden wie Fußschmerzen oder Knieschmerzen lassen sich durch den Einsatz geeigneter Matten spürbar lindern – wie zahlreiche Kundenstimmen aus Industrie und Handwerk bestätigen.
Je nach Einsatzort und Arbeitsumgebung sollten Anti-Ermüdungsmatten bestimmte Anforderungen erfüllen:
| KRITERIUM | BEDEUTUNG |
| Material | Beständig gegen Öle, Fette, Kühlschmierstoffe |
| Rutschfestigkeit | Wichtig in nassen oder öligen Bereichen |
| Dämpfung | Ausreichend weich, aber trotzdem stabil und trittsicher |
| Format | Passend zur Arbeitsplatzgröße und Arbeitsweise |
| Reinigung | Mit Industriereinigern einfach zu säubern |
💡 Tipp: Lassen Sie sich beraten – eine Testmatte im Echtbetrieb ist der beste Weg zur Entscheidung.
Immer dann, wenn Mitarbeitende über längere Zeit im Stehen arbeiten – ob in Produktion, Verpackung oder Qualitätskontrolle – lohnt sich der Einsatz einer Anti-Ermüdungsmatte.
Sie entlastet, schützt und steigert nachweislich die Leistungsfähigkeit.
Mehr Informationen findest du hier:
👉 Wann eine Anti-Ermüdungsmatte sinnvoll ist
KRAIBURG bietet dir die Möglichkeit, eine kostenlose Testmatte anzufordern – direkt für deine Arbeitsumgebung. So kannst du im Alltag prüfen, wie sich Ergonomie, Komfort und Sicherheit spürbar verbessern lassen: